Erfa-Gruppen erklärt
Man muss nicht alle Erfahrungen selbst machen, um erfolgreich zu sein
Auf dem Erfahrungsschatz anderer Unternehmer/innen derselben Branche lässt sich aufbauen. Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. hat mit den Erfa-Gruppen eine Plattform geschaffen, um Immobilienverwaltungen deutschlandweit zusammenzubringen und diesen Erfahrungsaustausch (Erfa) zu fördern.
In Gruppen von zehn bis 15 Unternehmen werden mindestens zwei bis drei Mal im Jahr ganztags strategische und operative Problemstellungen diskutiert und gemeinschaftlich Lösungen erarbeitet. Darüber hinaus werden mit einem betriebswirtschaftlichen Kennzahlenvergleich die „hard facts“ überprüft: Durch die Analyse von Betreuungsdauer, Mitarbeiterstruktur, EBITDA-Margen, Diversifizierungsgrad und vielen weiteren Kennzahlen erhalten die teilnehmenden Unternehmen einen betriebswirtschaftlichen Gesamtüberblick sowie einen gruppeninternen und branchenweiten Vergleich. Neue Perspektiven, der Blick über den Tellerrand, die Erfahrungen der Kollegen/innen – mit den Erfa-Gruppen sichern Sie Zukunftsfestigkeit, Erfolg und Konkurrenzfähigkeit Ihres Unternehmens.
Ergänzend zu den einzelnen Gruppensitzungen treffen sich alle Unternehmen der Erfa-Gruppen einmal jährlich zu einer gemeinsamen Jahresveranstaltung in Berlin. Aber auch außerhalb der Treffen stehen die Unternehmen in Kontakt: Über das angeschlossene Erfa-Portal können sie fachliche Diskussionen führen, Dokumente austauschen sowie die Gruppenaktivitäten koordinieren.
Neue Gruppen bildet der VDIV auf Basis verschiedener relevanter Parameter. Entscheidend sind dabei insbesondere die geografische Verteilung, um Konkurrenzsituationen zu vermeiden, sowie ähnliche aber nicht zwingend gleiche Unternehmensgrößen. Denn oftmals stehen gleichgroße Unternehmen vor den gleichen Herausforderungen – sei es bei eingefahrenen Handlungsmustern oder langfristig ausgerichteten Strategien. Kleinere oder größere Unternehmen können neue Perspektiven und Herangehensweisen einbringen. Dieser gegenseitige Lerneffekt ist das, was den Erfahrungsaustausch für die Unternehmen in den Erfa-Gruppen so wertvoll macht.
Aktuelles
Wohnungsneubau und Sanierung in dramatischer Lage – 17 Verbände und Kammern fordern Kraftakt mit sofortigem Beginn
In Deutschland fehlt Wohnraum. Mitglieder der Planungs-, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft wollen und sollen bauen, können das aber unter den aktuellen Bedingungen allzu oft nicht. Gleiches gilt für die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen im Bestand. Verbände und Kammern appellieren an die
Jahresbruttogehälter, Fachkräftemangel, Mitarbeitende Wie sieht es in den Immobilienverwaltungen damit aus?
Die Gehälter der Führungskräfte und Mitarbeitenden unterscheiden sich nicht nur nach Ausbildung und Berufserfahrung, sondern auch nach Region und Größe des Unternehmens. Was müssen Unternehmen zahlen und tun, um Mitarbeitende zu halten und neue, gut qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen?
Schon vor der aktuellen Energiekrise konnten viele nicht ausreichend heizen
Im Jahr 2021 hatten 2,6 Millionen Deutsche nach eigener Einschätzung nicht genug Geld, um ihre Wohnung ausreichend zu heizen, so das Statistische Bundesamt. Mit einem Bevölkerungsanteil von 3,2 Prozent lag Deutschland deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 6,9 Prozent. Hierzulande
Mehr Up,
weniger Down!
weniger Down!
Steigern Sie Ihre Erfolgschancen und optimieren Sie Ihre Geschäftsstrategie.
Rahmenbedingungen
Austausch basiert auf Vertrauen
Vertrauen und Kollegialität
Ein Pfeiler der erfolgreichen Zusammenarbeit in den Erfa-Gruppen ist das gegenseitige Vertrauen der Gruppenmitglieder. Nur wenn die Unternehmer/innen sicher sein können, dass die geteilten Informationen nicht an die Öffentlichkeit gelangen oder von Mitbewerbern verwendet werden, wird die Erfa-Gruppe dauerhaft Erfolg haben. Bei der Aufnahme neuer Unternehmen in bestehende Gruppen herrscht daher das Allstimmigkeitsprinzip. Die zusätzliche Unterzeichnung eines Verhaltenskodex (Code of Conduct) durch alle Gruppenmitglieder gewährleistet dabei eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Kennzahlenvergleich
Die Analyse jedes einzelnen Unternehmens nach betriebswirtschaftlichen und verwaltungsspezifischen Kennzahlen ist Basis für einen fundierten Erfahrungsaustausch, durch den strategische und wirtschaftliche Optimierungspotenziale aufgedeckt werden können. Zusätzlich werden die Kennzahlen ins Verhältnis zu anderen Unternehmen einer sog. Peer-Group gesetzt. Jedes Unternehmen erhält für den Benchmarkvergleich seine personalisierte Erfa-Kennung. Die Kennzahlen werden so pseudonymisiert erhoben, um Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen zu vermeiden.
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft in einem der Landesverbände des VDIV ist Voraussetzung für den Eintritt in die VDIV-Erfahrungsaustauschgruppen. Der VDIV Deutschland begleitet, koordiniert und unterstützt die Erfa-Gruppen auf fachlicher Ebene. Zudem findet einmal jährlich eine Erfa-Jahresveranstaltung in Berlin statt.
Haben Sie Interesse an den
Erfa-Gruppen?
Erfa-Gruppen?
Der VDIV – Eine starke Gemeinschaft in einem belastbaren Netzwerk
Seit 30 Jahren setzt sich der VDIV als Branchenverband für die Belange der Immobilienverwalter ein. Er fordert adäquate politische Rahmenbedingungen, die Anerkennung eines verbindlichen Berufsbildes, einheitliche Aus- und Weiterbildungskriterien sowie die Professionalisierung der Branche. Diese Belange vertritt der VDIV gegenüber Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien. 1988 gegründet, ist der VDIV in der Immobilienwirtschaft kompetenter Ansprechpartner für Fragen rund um die treuhänderische Immobilienverwaltung. Er gibt Auskunft zur Branche sowie zu aktuellen Herausforderungen im Tätigkeitsfeld von Immobilienverwaltungen. Für seine Mitglieder ist der Dachverband zentrale Anlaufstelle bei gesetzlichen, technischen, kaufmännischen und berufspolitischen Themen und Entwicklungen.